Suche
-
Neueste Beiträge
- Entschlossenheit zum Frieden über Religionsgrenzen hinweg Lernerfahrungen einer Reise nach Kenia
- „Furcht ist kein guter Ratgeber“ – Interview mit Kardinal Zen von Hongkong
- Deutschlandpremiere einer Märtyrergeschichte in Passau: „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“
- „Mir geschehe, wie du gesagt hast“
- Marianisch und sozial
Archiv
- September 2020
- Januar 2020
- Januar 2019
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Juli 2017
- Mai 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
Monatsarchive: September 2011
„Friede an Orte bringen, an denen Hass, Unverständnis und Gleichgültigkeit herrschen“
Schlussappell des Internationalen Friedenstreffens von München 2011 MÜNCHEN, 14. September 2011 (Vaticanista).- Die Schlussveranstaltung des diesjährigen Internationalen Friedenstreffens von Sant‘ Egidio ist eine Zeremonie der großen Gesten gewesen: Ansprachen in vier Sprachen, darunter in Japanisch und Italienisch, erschallten in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interreligiöser Dialog, Nachrichten
Kommentare deaktiviert für „Friede an Orte bringen, an denen Hass, Unverständnis und Gleichgültigkeit herrschen“
„Verstehen, was dem Anderen Schmerzen bereitet“
Begegnung zwischen israelischem Minister und Religionsminister der Palästinenser bei Sant‘ Egidio Von Michaela Koller MÜNCHEN, 14. September 2011 (Vaticanista).- Der orthodoxe Rabbiner David Rosen, Träger des Ritterkreuz des päpstlichen Gregoriusordens, hat am Dienstag an Israel und die Palästinenser appelliert, nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interreligiöser Dialog, Nachrichten
Kommentare deaktiviert für „Verstehen, was dem Anderen Schmerzen bereitet“
Italiens Außenminister will weltweit für echte Religionsfreiheit eintreten
Oberrabbiner der Türkei pflichtet ihm bei: Glaubens- und Gewissensfreiheit wichtige Grundlage des Zusammenlebens Von Michaela Koller MÜNCHEN, 14. September 2011 (Vaticanista).- Der italienische Außenminister Franco Frattini will Diktatoren künftig keine Toleranz entgegenbringen, nur um so mehr Sicherheit und Stabilität zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Religionsfreiheit - Menschenwürde
Kommentare deaktiviert für Italiens Außenminister will weltweit für echte Religionsfreiheit eintreten
Ägypten nach Mubarak: Christen zwischen Hoffnung und Bangen
Unterstützer der Tahrir-Revolution uneins über Scharia-Artikel Von Michaela Koller MÜNCHEN, 14. September 2011 (Vaticanista).- Es gibt sie noch in Ägypten, die Hoffnung auf einen modernen, demokratischen, freiheitlichen Rechtstaat mit einer starken Zivilgesellschaft. Der koptisch-orthodoxe Theologe und Journalist Mina Fouad hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Religionsfreiheit - Menschenwürde
Kommentare deaktiviert für Ägypten nach Mubarak: Christen zwischen Hoffnung und Bangen
„Sein Wirken sollte nicht umsonst gewesen sein“
Interview mit Bruder des ermordeten Shahbaz Bhatti aus Pakistan MÜNCHEN, 14. September 2011 (Vaticanista/Die Tagespost).- Bundespräsident Christian Wulff hat am Sonntag in seiner Ansprache bei der Eröffnungsveranstaltung des Internationalen Friedenstreffens von Sant‘ Egidio das mutige Zeugnis des pakistanischen Sonderberaters des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Religionsfreiheit - Menschenwürde
Kommentare deaktiviert für „Sein Wirken sollte nicht umsonst gewesen sein“