Suche
-
Neueste Beiträge
- „Respekt vor anderen Kulturen mit der Muttermilch aufgesogen“
- Reisender Netzwerker für Menschenrechte: Der neue WEA-Generalsekretär Schirrmacher
- Entschlossenheit zum Frieden über Religionsgrenzen hinweg Lernerfahrungen einer Reise nach Kenia
- „Furcht ist kein guter Ratgeber“ – Interview mit Kardinal Zen von Hongkong
- Deutschlandpremiere einer Märtyrergeschichte in Passau: „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“
Archiv
- April 2021
- September 2020
- Januar 2020
- Januar 2019
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Juli 2017
- Mai 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
Monatsarchive: Mai 2015
Elternstreit um Religion: Gericht hindert Kinder an Erstkommunion
Scharia durch die Hintertür? Von Michaela Koller HAMM, 20. Mai 2015 (Vaticanista/ZENIT.org).- Zwei Grundschulkinder aus Nordrhein-Westfalen müssen wohl mit Taufe und Erstkommunion noch mehrere Jahre warten, weil es das Oberlandesgericht im westfälischen Hamm so entschieden hat. (AZ: 12 UF 53/14) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Religionsfreiheit - Menschenwürde
Kommentare deaktiviert für Elternstreit um Religion: Gericht hindert Kinder an Erstkommunion
Konvertiten im Iran verfolgt
IGFM: Bei Nuklearverhandlungen Zeitfenster für Einforderung der Menschenrechte nutzen FRANKFURT, 20. Mai 2015 (Vaticanista/ZENIT.org).- Er ist das Gesicht der verfolgten Christen im Iran und ein Symbol für die Lage ehemaliger Muslime, die Christen wurden: Pastor Saeed Abedini. Der 35-jährige Ex-Muslim … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Religionsfreiheit - Menschenwürde
Kommentare deaktiviert für Konvertiten im Iran verfolgt
Erzbischof von Manila neuer Präsident von Caritas Internationalis
Kardinal Tagle: „Im Namen all der armen Menschen in der Welt nehme ich die Wahl an“ ROM, 16. Mai 2015 (Vaticanista/ZENIT.org).- Der philippinische Kardinal Luis Antonio Tagle, Erzbischof von Manila, ist neuer Präsident von Caritas Internationalis. Die 20. Generalversammlung des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Vatikan, Weltkirche - Ökumene
Kommentare deaktiviert für Erzbischof von Manila neuer Präsident von Caritas Internationalis
Knotenlösung führt in die Freiheit
Tausende Gläubige aus ganz Bayern bei Wallfahrt zu „Maria Knotenlöserin“ in Augsburg Von Michaela Koller AUGSBURG, 12. Mai 2015 (Vaticanista/Die Tagespost).- Zu Tausenden sind am Samstag Pilger aus ganz Bayern nach Augsburg gekommen, zur Vorbereitung auf das hundertjährige Jubiläum der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bewegungen - Initiativen, Empfehlung der Redaktion, Nachrichten
Kommentare deaktiviert für Knotenlösung führt in die Freiheit
Islamwissenschaftlerin: Distanzierung von Gewalt muss aus Mitte islamischer Theologie kommen
Warnung vor Sonderrolle des Islam hinsichtlich einer Einschränkung der Pressefreiheit Von Michaela Koller BONN, 6. Mai 2015 (Vaticanista/ZENIT).- Die Bonner Islamwissenschaftlerin Christine Schirrmacher warnt davor, nur in Bezug auf den Islam eine Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit zu erwägen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interreligiöser Dialog, Nachrichten, Religionsfreiheit - Menschenwürde
Kommentare deaktiviert für Islamwissenschaftlerin: Distanzierung von Gewalt muss aus Mitte islamischer Theologie kommen