Suche
-
Neueste Beiträge
- „Respekt vor anderen Kulturen mit der Muttermilch aufgesogen“
- Reisender Netzwerker für Menschenrechte: Der neue WEA-Generalsekretär Schirrmacher
- Entschlossenheit zum Frieden über Religionsgrenzen hinweg Lernerfahrungen einer Reise nach Kenia
- „Furcht ist kein guter Ratgeber“ – Interview mit Kardinal Zen von Hongkong
- Deutschlandpremiere einer Märtyrergeschichte in Passau: „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“
Archiv
- April 2021
- September 2020
- Januar 2020
- Januar 2019
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Juli 2017
- Mai 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
Monatsarchive: Februar 2017
„Alles, was die Kämpfer tun, hat seine Wurzeln in Koran oder Tradition“
Zur Wiederaufnahme der Gespräche zwischen Rom und Kairo Von Michaela Koller ROM, 28. Februar 2017 (Vaticanista/ZENIT).- Der ägyptische Jesuit und Islamwissenschaftler Samir Khalil Samir hat in einem Interview mit der in Würzburg erscheinenden katholischen Zeitung „Die Tagespost“ Saudi-Arabien vorgeworfen, Druck … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interreligiöser Dialog
Kommentare deaktiviert für „Alles, was die Kämpfer tun, hat seine Wurzeln in Koran oder Tradition“
„Das ist nur ein erster Schritt“
Interview mit dem ägyptischen Jesuiten und Islamgelehrten Samir Khalil Samir zur Wiederaufnahme der Gespräche zwischen der Kairoer Al Azhar Universität und dem Vatikan ROM, 28. Februar 2017 (Vaticanista/Die Tagespost).- Nach sechsjähriger Unterbrechung haben der Vatikan und die Al-Azhar-Universität in Kairo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Empfehlung der Redaktion, Interreligiöser Dialog
Kommentare deaktiviert für „Das ist nur ein erster Schritt“
Wir möchten unsere Gebiete nicht verlassen, sondern wieder aufbauen
Interview mit dem IGFM-Referenten für humanitäre Hilfe im Nordirak, Khalil Al-Rasho FRANKFURT, 10. Februar 2017 (Vaticanista).- Noch Ende des 19. Jahrhunderts wollte der Osmanische Sultan die Jesiden islamisieren, einer von 72 Versuchen sie auszulöschen, an die sich diese Religionsgemeinschaft erinnert. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Religionsfreiheit - Menschenwürde
Kommentare deaktiviert für Wir möchten unsere Gebiete nicht verlassen, sondern wieder aufbauen
„Allein der Besitz einer Bibel kann mit der Todesstrafe geahndet werden“
Interview mit dem Gründer der koreanischen Menschenrechtsorganisation PSCORE FRANKFURT, 9. Februar 2017 (Vaticanista).- Erstmals in Deutschland hat bei seinem Besuch in Frankfurt bei der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) der ehemalige Nordkoreaner Kim Young-Il über seine lebensgefährliche Flucht aus seiner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Empfehlung der Redaktion, Nachrichten, Religionsfreiheit - Menschenwürde
Kommentare deaktiviert für „Allein der Besitz einer Bibel kann mit der Todesstrafe geahndet werden“